Schriftgrad

Siegtal pur 2025

Der Radaktionstag "Siegtal pur - Autofreies Siegtal 2025" fand nach einjähriger Unterbrechung am Sonntag, 06. Juli 2025, wieder mit Beteiligung des Kreises Siegen-Wittgenstein statt. Die Einrichtung und den Betrieb des Streckenabschnitts im Bereich der Stadt Siegen unterstützte das Technische Hilfswerk (THW) mit rund 60 Einsatzkräften.

Bereits um 06:00 Uhr am Morgen trafen sich die beteiligten THWler in der Unterkunft des THW Ortsverbands Siegen. Dort hatte die Fachgruppe Logistik Verpflegung bereits Lunchpakete für die Verpflegung während des Tages vorbereitet. Nach der Einweisung in die Aufgaben und den geplanten Ablauf durch den Ortsbeauftragten Reiner Senner brachten Lotsenfahrzeuge die Helferinnen und Helfer an die vorgesehenen Sperrstellen im Stadtgebiet. Dort wurde ab 06:30 Uhr dann das zuvor angelieferte Absperrmaterial aufgebaut. Nach Abnahme der Veranstaltungsstrecke durch die beteiligten Behörden startete das Event pünktlich um 09:00 Uhr.

Anders als in den vergangenen Jahren brauchten während der Veranstaltung zahlreiche Sperrstellen nicht mehr permanent durch THW-Kräfte besetzt bleiben. Lediglich zuvor definierten sogenannte Notfallschleusen wurden ganztags von THW-Kräften betrieben. Deren Aufgabe bestand darin, bei Bedarf Einsatz- bzw. Rettungsfahrzeuge rasch auf die Veranstaltungsstrecke bzw. von der Veranstaltungsfläche fahren zu lassen. Dies war glücklicherweise nicht allzu häufig notwendig, klappte bei Bedarf jedoch reibungslos.

Nachdem die Veranstaltung vormittags sehr gut besucht war, der Veranstalter spricht von mehr als 11.000 Teilnehmern, zog nachmittags Dauerregen auf. Nicht zuletzt deshalb erfolgte am Abend der Rückbau sehr rasch. Hierzu wurden zunächst wieder die erforderlichen Einsatzkräfte an die für sie vorgesehenen Sperrstellen verteilt. In einem kontrollierten Prozess wurden danach zunächst alle Abfahren von der Veranstaltungsstrecke geöffnet. Um 19:50 Uhr konnten nach Öffnung aller Zufahren wieder Kraftfahrzeuge die zuvor gesperrten Straßenabschnitte benutzen.

Den Ablauf der THW-Aktivitäten steuerte während der gesamten Zeit eine THW-Führungsstelle, die vom Siegener Fachzug Führung und Kommunikation in den Räumen der Kreisleitstelle Siegen-Wittgenstein betrieben wurde. Ebenfalls ganztags im Einsatz war die Fachgruppe Elektroversorgung, die die verschiedenen Stände im Bereich des Ziegenbergtunnels mit Strom versorgte.

Seitens des THW waren neben dem federführenden Ortsverband Siegen die THW Ortsverbände Attendorn, Bad Berleburg, Bergneustadt, Lennestadt und Waldbröl eingebunden. An dieser Stelle ein Dankeschön an alle beteiligten Ortsverbände und Einsatzkräfte und auch an die übrigen Organisationen und Behörden für die reibungslose und professionelle Zusammenarbeit.

Bericht: THW Siegen, Joachim Buschhaus

Fotos:   THW Siegen, Kevin Becker, Joachim Buschhaus, Uwe Grüdelbach